Skip to main content Skip to page footer

Online-Seminar: Molekulare Tumorboards verstehen
Präzisionsmedizin in der Onkologie

Referentin: 

Dr. Ina Pretzell, Oberärztin Molekulares Tumorboard und molekulare Diagnostik am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) Essen, Sprecherin Zentrum für Personalisierte Medizin Essen

Termin: 

08.12.2025, 16:30 – 17:30 Uhr

Zielgruppe: 

Das Seminar richtet sich an Patient:innen und Patient:innenvertreter:innen, die mehr über die Chancen, Grenzen und Besonderheiten molekularer Tumorboards erfahren möchten.

Voraussetzungen: 

Für das Seminar ist kein besonderes Vorwissen erforderlich. Alle notwendigen Grundlagen werden Ihnen erklärt.

Online per Zoom: 

Link der Akademie wird Ihnen zur Verfügung gestellt.

Anmeldung

Interessent:innen können sich über den folgenden Button in der PEAK Lernwelt registrieren und sich dort zum Online-Seminar anmelden. Bei Bedarf finden Sie hier eine Hilfestellung [Externe Teilnehmende | DKFZ Mitarbeiter:innen].
 

Melden Sie sich jetzt an

Allgemeine Zielsetzung des Seminars

Tumorboards gehören zum Standard in der modernen Krebsmedizin: interdisziplinäre Teams von Ärzt:innen beraten gemeinsam über die bestmögliche Behandlung einzelner Patient:innen. Doch was passiert in einem Molekularen Tumorboard (MTB) – und wie unterscheidet es sich von klassischen Tumorboards?

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die Struktur, Aufgaben und Arbeitsweise von molekularen Tumorboards. Dabei wird deutlich, welche Rolle genetische und molekulare Analysen heute für personalisierte Krebstherapien spielen und warum dafür neue Expertisen – etwa aus der Molekularbiologie und Bioinformatik – in die klinische Entscheidungsfindung einfließen müssen. Sie werden erfahren, welche therapeutischen Möglichkeiten molekulare Tumorboards bieten und welche Grenzen ihnen gesetzt sind.

  • Einführung: Klassisches Tumorboard vs. Molekulares Tumorboard
  • Arbeitsweise und Zusammensetzung von MTBs
  • Zugrundeliegende Datenbasis für die Empfehlungen: Fallbeispiel
  • Chancen und Herausforderungen für Patient:innen

     

Nach der Veranstaltung …

  • kennen Sie die Unterschiede zwischen klassischen Tumorboards und molekularen Tumorboards.
  • verstehen Sie, wie molekulare Tumorboards zusammengesetzt sind und wie sie arbeiten.
  • können Sie einschätzen, für welche Patientinnen und Patienten sich molekulare Tumorboards eignen.
  • wissen Sie, welche Chancen und Herausforderungen die Präzisionsmedizin für Patient:innen mit sich bringt.