Patientenforschungsrat NCT Heidelberg
Mit der Erweiterung des NCT im Februar 2023 werden erstmals in Deutschland Patient:innen als Forschungspartner:innen strukturiert und dauerhaft in die Forschung einbezogen. Patient:innen beteiligen sich in allen Phasen eines Forschungsprojekts – von der ersten Fragestellung bis zur finalen Diskussion der Ergebnisse. Sie bringen sowohl ihre eigenen Erfahrungen als auch zusätzliche Perspektiven bei wichtigen Fragestellungen ein. Wie lassen sich Studienprotokolle umsetzen und wie attraktiv sind sie? Wie verständlich sind Studiendokumente? Welche Forschungsthemen sind für uns Patient:innen wichtig?
Vor diesem Hintergrund
- unterstützen die Mitglieder des Patientenforschungsrats NCT Heidelberg Forschende, Ärztinnen und Ärzte bei der Entwicklung von klinischen Studien,
- vertritt der Patientenforschungsrat die Patient:innen-Perspektive in NCT Entscheidungsgremien, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen.

Dr. Cindy Körner
Sprecherin Patientenforschungsrat NCT Heidelberg
Das One NCT bedeutet für uns Patient:innen in erster Linie Hoffnung auf einen flächendeckenden Zugang zu innovativen Behandlungsoptionen und damit Hoffnung, dass der Diagnose Krebs immer mehr ihr Schrecken genommen werden kann. Die frühzeitige und dauerhafte Einbindung von Patient:innen in die damit zusammenhängenden klinischen Studien stellt eine in Deutschland einmalige Chance dar, diese Innovationen nicht nur wirksam, sondern auch patientenfreundlich zu gestalten. Ich freue mich sehr darüber, ein Teil dieser enorm wichtigen und zielführenden Bewegung geworden zu sein.

Imke Veit-Schirmer
Stellvertr. Sprecherin Patientenforschungsrat NCT Heidelberg

Angelika Ballweber

Dr. Yanrui Dong
Dank der großen Fortschritte in der Krebsforschung konnten viele moderne Therapien eingeführt werden, die die Lebenserwartung und Lebensqualität der Krebspatienten erheblich gesteigert haben. Basierend auf meinem wissenschaftlichen Hintergrund und meinen Erfahrungen als selbst Betroffene möchte ich ebenfalls einen Beitrag leisten.

Julien Frick
Im Alter von 13 Jahren wurde bei mir ein spinales niedrigmalignes Astrozytom diagnostiziert, was eine Zeit voller Unsicherheit, Angst und langer Krankenhausaufenthalte mit sich brachte. Dank der erfolgreichen Behandlung und der Unterstützung am Kindertumorzentrum in Heidelberg konnte ich meinen eigenen Weg in der Medizin gehen und selbst studieren. Heute arbeite ich als Arzt am Deutschen Krebsforschungszentrum und widme mich der Forschung zum Langzeitüberleben und der Lebensqualität von Krebserkrankten. Mein Ziel ist es, durch patientenzentrierte Forschung die Brücke zwischen Klinik, Wissenschaft und den Bedürfnissen der Betroffenen zu schlagen.

Bernhard Ortseifen
Nach meiner Diagnose Prostatakrebs im Jahr 2020 habe ich am NCT Heidelberg gute Behandlungen und Therapien erhalten. Meine Erfahrungen daraus möchte ich gern bei der Planung von Studien einbringen, damit die Interessen Betroffener in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient gewahrt werden.

Fabiana Ruiz
Als persönlich Betroffene sind mir Innovationen in der Krebsforschung ein persönliches Anliegen. Die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose sowie die Möglichkeit individueller Therapien und sogar Off-Label-Behandlungen sind kritisch und entscheidend für das Überleben der betroffenen Patienten. Patientenforschungsprojekte sind hierfür äußerst wichtig und ich freue mich sehr, gemeinsam mit dem Patientenforschungsrat des NCT Heidelberg einen Beitrag dazu leisten zu können.

Sabrina Scherbarth

Renate Schoenmakers
Zudem tätig in der Selbsthilfegruppe mamazone - Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V., Regionalgruppe Heidelberg-Mannheim.

Natalie Schweigert
Mit meinen Erfahrungen aus Patientensicht möchte ich dazu beitragen die Bedürfnisse und die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten kontinuierlich zu verbessern und klinische Studien patientenorientierter auszurichten und damit die Eintrittsschwelle zur Teilnahme an klinischen Studien patientenorientiert und laienverständlich zu gestalten.

Kontakt
Dr. Monika Huber
Koordinatorin Patientenbeteiligung NCT Heidelberg
Tel.: +49 6221 56-38229
monika.huber(at)nct-heidelberg.de
Weitere Informationen zum Patientenforschungsrat finden Sie auch
auf der Website des NCT Heidelberg.