Skip to main content

Forschung

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) adressiert gezielt die größten derzeitigen Schwachstellen der klinischen Krebsforschung in der deutschen Forschungslandschaft. Mit seinem Fokus auf innovative klinische Studien ermöglicht das NCT, neue Entwicklungen aus dem Labor zügig und unter höchsten Ansprüchen klinisch zu testen, um hierdurch bessere Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten für Patient:innen zur Verfügung zu stellen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der personalisierten Onkologie, auf der Beteiligung von Patient:innen als Forschungspartner, dem schnellen und fairen Zugang von Patient:innen zu den Fortschritten der Krebsforschung sowie der Ausbildung künftiger Generationen klinischer Krebsforscher:innen.

NCT Investigator-Initiated Trial (IIT) Programm

Die Hauptaufgabe des NCT besteht darin, innovative klinisch-translationale und international wettbewerbsfähige Forschung zu betreiben, die darauf abzielt, die Behandlungsergebnisse und die Lebensqualität von Krebspatient:innen deutlich zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Übertragung vielversprechender präklinischer Forschungsergebnisse in wissenschaftlich fundierte klinische Multicenterstudien im Bereich der personalisierten Onkologie. Dies erfolgt nach einem strukturierten klinischen Translationsprozess.

Um diese Aufgabe zu erfüllen und um das NCT gesponserte Studienportfolio zu füllen, beginnt das NCT, zusammen mit seinen Partnern, nun mit der kontinuierlichen Einreichung von Studiensynopsen.

Principal Investigators aus allen Trägerinstitutionen des NCT können jederzeit Studienideen einreichen, die in einem Evaluationsprozess zur Finanzierung bzw. Unterstützung ausgewählt werden können. Das Auswahlverfahren ist ein kontinuierlicher Prozess und in mehrere Schritte gegliedert. Eine erste Begutachtung durch ein internationales Expertengremium (NCT Trial Selection Board) ist für Q4 des Jahres 2023 avisiert. Die Priorisierung von Studienideen wird danach fortlaufend einmal im Quartal stattfinden.

Mit Beginn der institutionellen Förderung im Januar 2024 können Studien gefördert werden. So soll schrittweise ein umfassendes Portfolio innovativer Studien aufgebaut werden, die entweder durch das NCT finanziert werden (Overarching Clinical Translational Trial (OCT2) Programm) und/oder durch die Bereitstellung von Infrastrukturen vom NCT unterstützt werden (z. B. CTCs).

Leitlinien und Webportal zum IIT-Portfolio

Leitlinien zum NCT IIT-Portfolio (einschließlich OCT²-Programm)

Für die Erstellung Ihrer Studiensynopse nutzen Sie bitte unser Webportal. Hierfür ist eine Benutzerkennung im DKFZ notwendig. Sollten Sie nicht über eine solche Kennung verfügen, können Sie über folgenden Link eine DKFZ-Kooperationskennung beantragen: 

https://nct-trial-portal.dkfz.de/user/id

Wenn Sie bereits über eine Benutzerkennung im DKFZ verfügen, gelangen Sie über folgenden Link direkt zum Webportal

https://nct-trial-portal.dkfz.de/

Für inhaltliche Fragen zum NCT IIT Programm und Einreichen von Studiensynopsen wenden Sie sich bitte an nct-iit-at-dkfz.de

Bei technischen Fragen zum Webportal oder zur Beantragung einer Kennung wenden Sie sich bitte an nct-iit-id-at-dkfz.de