NCT WERA Clinical Trialist Programm
Das NCT hat sich zum Ziel gesetzt, Karrierewege mit Fokus auf translationale und klinische Forschung in der personalisierten Krebsmedizin auszuweiten und neue attraktive Zielpositionen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Bereich zu schaffen.
Um innovative Therapien für Patientinnen und Patienten nutzbar zu machen, sind hochwertige akademische verantwortete investigator-initiated trials (IITs) und Registerstudien essenziell. Diese können sowohl Medikamente oder Ansätze aus den translationalen Pipelines der Universitätsklinika als auch externe Wirkstoffe und Interventionen untersuchen. Für deren erfolgreiche Umsetzung im Kontext des NCT braucht es motivierte Ärztinnen und Ärzte mit umfassender Kompetenz in Konzeption, Design, Vorbereitung und Durchführung klinischer Studien.
Wichtige Schlüsselqualifikationen/Kenntnisse eines Clinical Trialists umfassen u.a. folgende Bereiche:
- Regulatorik
- Ethische Erwägungen
- Erstellung eines Studienprotokolls
- Biometrie/Statistik
- Budgetkalkulation
- Sponsorpflichten
- Patientenaufklärung/-rekrutierung
- GCP
- Datenschutz
- Datenmanagement
- Pharmakovigilanz
- Zusammenarbeit mit der Industrie
- Reverse translation
- Soft skills
Mittelfristiges Ziel des NCT ist der Aufbau einer standortübergreifenden NCT School of Clinical Cancer Research mit Workshops, Seminaren und einer jährlichen Masterclass zur Weiterbildung, zum Austausch und zur Vernetzung innerhalb der NCT Community. Nach erfolgreicher Pilotphase soll das Angebot auf Medical Trialists ausgeweitet werden.
Kompaktdarstellung
Förderumfang |
|
Antragsvoraussetzungen |
|
Auswahlverfahren |
|
Begutachtungskriterien |
|
In Rahmen dieses Programms wird studienbegeisterten jungen Nachwuchsmedizinerinnen und -medizinern im Bereich der Onkologie die Möglichkeit geboten, sich zielgerichtet weiterzubilden.
Neben der klinischen Ausbildung bietet das Programm eine mentorale Begleitung, eine Vernetzungsplattform für den interdisziplinären Austausch sowie ein strukturiertes Ausbildungsprogramm. Dieses fördert den Erwerb von Zusatzqualifikationen, die für eine langfristige akademische Karriere im (onkologischen) Studienbereich essenziell sind.
Ziel des Clinical Trialist Programms ist es, einen verlässlichen und sichtbaren Karriereweg für Studienärztinnen und -ärzte in der Universitätsmedizin anzubieten, die sowohl hohe Kompetenz in der Patientenversorgung als auch Exzellenz im Design und der Umsetzung von klinischen Studien anstreben.
Ziele/Aufgaben
- Erarbeitung von Studiendesigns und Integration Biometrie
- Prüfplanerstellung
- Einreichung von Studien zur Förderung im OCT2-Programm (Overarching Clinical Translational Trial-Programm: Kompetitives Förderprogramm innovativer Studien, die durch das NCT finanziert werden)
- Kooperation mit Experten im Bereich translationale Forschung
- Interaktion im NCT
- Regelmäßige Teilnahme am Curriculum
- (Peer) Mentoring
Bewerben können sich studienbegeisterte, klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte der WERA-Partnerstandorte aus onkologischen Disziplinen – vorrangig in der Facharztweiterbildung.
Das Programm richtet sich nicht an etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits habilitiert sind.
Als Clinical Trialist können Sie in einem strukturierten Programm über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren bis zu 50% Ihrer Arbeitszeit (bei einer Vollzeitstelle) für die Protokollerstellung und Studienvorbereitung bzw. -durchführung aufwenden. Im Einzelnen bedeutet das:
- Die Finanzierung für die geschützte Studienzeit übernimmt das NCT WERA (25% - max. 50% TV-Ä1/-Ä2, 12 – max. 24 Monate). Die Einteilung der Zeiten für Forschung und Klinik kann innerhalb des Förderzeitraums flexibel gestaltet werden.
- Die Clinical Trialists werden im Laufe der Förderung durch Mentoring unterstützt.
- Zur wissenschaftlichen Weiterbildung bzw. zur Erlangung von Schlüsselqualifikationen in klinischen und fachübergreifenden Bereichen wird ein Begleitprogramm mit curricularem Charakter angeboten. Hierzu gehören Kurse und Seminare, Symposien- und Kongressteilnahmen sowie regelmäßige interne Austauschtreffen.
- Die erfolgreiche Teilnahme am Programm wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Sie bringen Interesse und Begeisterung für die translationale und klinische Forschung mit, die Sie – die Patientinnen und Patienten im Blick – mit Engagement weiterentwickeln. Idealerweise können Sie dies durch Ihren bisherigen Werdegang bereits belegen (Status der Facharztweiterbildung, Publikationen, Referenzen, Vorlage einer wissenschaftlich fundierten und erfolgversprechenden Studienidee).
Sie werden in diesem Ziel nachdrücklich von der Klinikleitung unterstützt.
Für die Programmlaufzeit heißt das im Einzelnen:
- Sie verbinden 50% – 75% klinische Weiterbildung im Rahmen der Facharztweiterbildung bzw. der klinischen Tätigkeit als Facharzt mit 25% - 50% Studienarbeit und Ausbildung zum Clinical Trialist.
- Sie nehmen aktiv am Qualifizierungsprogramm teil und nehmen das Betreuungsangebot und die Berichtspflicht wahr.
- Ihre Klinikleitung unterstützt Sie in Ihrem Karriereweg als Clinical Trialist. Das heißt unter anderem, dass geschützte Studienzeiten (inklusive der Ausbildungsmodule) im Umfang der NCT-Förderung sichergestellt werden (siehe Verpflichtungserklärung).
Die Antragstellung erfolgt schriftlich. Bitte verwenden Sie die unten verlinkten Vorlagen und halten sich an die vorgegebene Formatierung und weiteren Vorgaben:
- Download: Steckbrief (inkl. Studienidee, template)
- Motivationsschreiben (keine formale Vorgabe)
- Aussagekräftiger Lebenslauf inkl. GCP-Zertifikaten, Publikationen und aktiven Kongressbeiträgen (keine formale Vorgabe)
- Zeugnisse einschließlich Approbations- und Promotionsurkunde
- Referenzschreiben (keine formale Vorgabe)
- Download: Verpflichtungserklärung der Klinikleitung (inkl. Darstellung der Rotationszeit, template)
Bitte senden Sie alle Unterlagen als ein PDF-Dokument an die NCT WERA Koordinierungsstelle: koordination-at-nct-wera.de
Deadline zur Einreichung Ihrer Bewerbung: 21. September 2025.
Auswahlsymposium: 28. Oktober 2025, nachmittags. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.
Der Start des Programms erfolgt zum 01. Januar 2026.
Die Bewerberinnen und Bewerber stellen sich in einem Minisymposium einer NCT WERA-Auswahlkommission für das Clinical Trialist Programm vor. Die Kommission formuliert eine Förderempfehlung an das Geschäftsführende Direktorium des NCT WERA, das nach Maßgabe der verfügbaren Mittel über die Aufnahme in das Programm entscheidet.
Auswahlkriterien sind u. a.
- die bisherige Studienerfahrung und die Motivation der Bewerberinnen und Bewerber,
- die Qualität und Erfolgsperspektive der Studienskizze
- das wissenschaftliche Umfeld
- die organisatorische Umsetzbarkeit und Unterstützung durch die Klinik bei der Vereinbarkeit von klinischer und wissenschaftlicher Weiterbildung.