Evidenz verstehen, Studien verbessern – gemeinsam für patientenzentrierte Forschung
Online-Vortrag mit Diskussion
Referent:innen:
Cindy Körner, NCT Patientenforschungsrat
Dr. Maike Collienne, DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim, Abteilung für Personalisierte Onkologie mit dem Schwerpunkt Lungenkarzinom
Termin:
Donnerstag, 18.09.2025 17 – 18:30 Uhr
Zielgruppe:
Einsteiger und fortgeschrittene Patientenvertretende mit Interesse am Thema Evidenz
Voraussetzungen:
Eine erfolgreiche Registrierung auf der PEAK Lernwelt wird vorausgesetzt.
Online per Zoom:
Link der Akademie wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
Anmeldung
Interessent:innen können sich über den folgenden Button in der PEAK Lernwelt registrieren und sich dort zum Online-Seminar anmelden. Bei Bedarf finden Sie hier eine Hilfestellung [Externe Teilnehmende | DKFZ Mitarbeiter:innen].
Allgemeine Zielsetzung des Seminars
Was genau versteht man eigentlich unter Evidenz? Wie wird sie generiert und wofür ist sie wichtig? Hierauf werden Dr. Maike Collienne, Ärztin und Leiterin einer klinischen Studieneinheit, und Cindy Körner, Wissenschaftlerin und Patientenvertreterin, in diesem zweigeteilten Impuls eingehen. Zunächst werden die Grundlagen beleuchten, weshalb klinische Studien essentiell sind, um Evidenz zu generieren und warum das Studiendesign bestimmt, welche Evidenz generiert werden kann. Im Anschluss werden sie auf konkrete Beispiele eingehen: Welche Rolle spielt Evidenz für die Präzisionsonkologie und für das Molekulare Tumorboard? Warum sind patientenfreundlich geplante Studien essentiell, um möglichst valide Evidenz zu generieren?
Zwischen und nach den beiden Impulsen wird es ausreichend Raum für Fragen der Teilnehmenden und einen offenen Austausch geben. Dabei möchten wir gemeinsam anhand von Beispielen diskutieren, wieso es für optimalen Erkenntnisgewinn essentiell ist, dass Patient:innenvertreter*innen klinische Forschung gezielt begleiten, um beispielsweise die Rate an Studienabbrüchen gering zu halten.
Die Impuls-Vorträge werden aufgezeichnet und im Anschluss in der PEAK Lernwelt zur Verfügung gestellt.
- Klinische Studien in der Krebsforschung
- Definition von Evidenz in der Medizin
- Anwendung der Evidenz am Beispiel der Leitlinien und des Molekularen Tumorboards
- Frühzeitiger Studienabbruch – was bedeutet das für das Studienteam und die Evidenz aus der Studie
Nach der Veranstaltung können Sie, …
… die Rolle von klinischen Studien für den Fortschritt in der Behandlung von Krebserkrankungen einschätzen,
… die unterschiedlichen Evidenzlevel benennen und unterschiedlichen Studiendesigns zuordnen,
… die Auswirkungen der Evidenz für die Entwicklung der Leitlinien erkennen.
… den Zusammenhang zwischen Evidenzlevel und den Empfehlungen eines Molekularen Tumorboards und deren Umsetzung nachvollziehen,
… Auswirkungen von frühzeitigem Austreten von Proband:innen aus einer Studienbehandlung auf die Evidenz differenzieren und mit Ihrer Rolle als Patientenverteter:innen verknüpfen