Skip to main content Skip to page footer

Erfassung der Lebensqualität in Studien (Phase I/II)

Lebensqualität in Phase I Studien: Dokumentation → JA SICHERLICH //
Standardisierte Lebensqualitäts-Fragebögen → NEIN, erst ab Phase II

Referent: 

Prof. Dr. Ulrich M. Lauer, Leiter der Phase I Klinik am Universitätsklinikum Tübingen 

Termin: 

Freitag, 28.04.2025, 16:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe: 

  • Personen mit Interesse an Klinischen Studien
  • Kenntnisse zu klinischen Studien sind wünschenswert, aber keine Eingangsvoraussetzung

Voraussetzungen: 

Eine erfolgreiche Registrierung auf der PEAK Lernwelt wird vorausgesetzt.

Online per Zoom: 

Link der Akademie wird Ihnen zur Verfügung gestellt.

Anmeldung

Interessent:innen können sich über den folgenden Button in der PEAK Lernwelt registrieren und sich dort zum Online-Seminar anmelden. Bei Bedarf finden Sie hier eine Hilfestellung [Externe Teilnehmende | DKFZ Mitarbeiter:innen].

Registrieren Sie sich jetzt

Allgemeine Zielsetzung des Seminars

Dieses Online-Seminar bietet einen praxisnahen Einblick in die Erfassung der Lebensqualität in Phase I Studien sowie in Folgestudien der Phase II. Es zeigt auf, welche Methoden sich besonders eignen und welche spezifischen Herausforderungen dabei auftreten. Dabei wird diskutiert, zu welchem Zeitpunkt der klinischen Entwicklung neuer Wirkstoffe oder Verfahren es sinnvoll ist, standardisierte Lebensqualitäts-Fragebögen einzusetzen.

  • Definition von Lebensqualität
  • Methoden zur individuellen Erfassung der Lebensqualität
  • Lebensqualität in Phase I Studien bzw. Phase II Studien: Herausforderungen und Besonderheiten in der Erfassung und Bewertung
  • Praxisbeispiele und Diskussion alternativer Erhebungsmethoden

Nach der Veranstaltung können Sie, …

... die Bedeutung der Dokumentation der Lebensqualität in Phase I Studien für die klinische Entwicklung neuer Wirkstoffe oder Verfahren verstehen;

... verschiedene Methoden zur Erfassung der Lebensqualität in Phase I Studien vergleichen;

... geeignete Werkzeuge für spezifische Studienbedingungen benennen.