Patient:innen als Forschungspartner:innen in klinischen Studien
Basiskurs

Mit dem Basiskurs verfolgt die Patienten-Experten Akademie (PEAK) das Ziel, Patient:innen und Patientenvertrer:innen auf ihre Rolle als Patienten-Expert:innen in der klinischen Forschung vorzubereiten.
Durch die spezielle Weiterbildung sollen Patient:innen und Patientenvertreter:innen die Möglichkeit erhalten, aktiv an der Gestaltung von klinischen Studien mitzuwirken und die Forschung patientenorientierter zu gestalten.
Anmeldung
Wir freuen uns sehr über die große Nachfrage. Der aktuelle Basiskurs ist aktuell ausgebucht.
Melden Sie sich bitte weiterhin an, wir führen eine Warteliste und informieren Sie, falls Plätze frei werden sollten. Sobald ein weiterer Basiskurs geplant ist, werden wir Sie auch direkt informieren.
Interessent:innen können sich über den folgenden Button in der PEAK Lernwelt registrieren und sich dort zum Basiskurs anmelden.
Bei Bedarf finden Sie hier eine Hilfestellung.
Termine & Ablauf
- 12. März 2025, Mittwoch 16-19 Uhr: Patientenbeteiligung in der Forschung
- 19. März 2025, Mittwoch 16-18 Uhr: Tumorbiologie und Therapieformen
- 27. März 2025, Donnerstag 16-18 Uhr: Von der Idee zur klinischen Studie: Was sind klinische Studien? Phasen, Prozess, Synopse
- 03. April 2025, Donnerstag 16-18 Uhr: Fallbeispiel klinische Studie: Studienziele, Zielgrößen/Endpunkte, Studiendesign, Studienpopulation
- 10. April 2025, Donnerstag 16-18 Uhr: Fallbeispiel klinische Studien: Studienablauf, Patienteninformation, Nutzen-Risiko-Abwägung, Biometrie, Datenmanagement; Kursabschluss: Feedback, Evaluation, weiterer Ablauf
Das Angebot richtet sich an Patient:innen mit persönlichen Erfahrungen in der Therapie von Erkrankungen (insbesondere Tumorerkrankungen) sowie an Patientenvertreter:innen mit Erfahrungen in der Selbsthilfe oder anderen Patientenorganisationen, die an einer aktiven Beteiligung in der klinischen Forschung interessiert sind. Auch Angehörige oder Pflegepersonen, die Interesse an der Forschung haben, sind willkommen.
Mit dem Basiskurs wollen wir Sie für eine mögliche Beteiligung in der klinischen Forschung begeistern. Wir zeigen Ihnen auf, wie und in welcher Form Patientenbeteiligung stattfinden kann und stellen Ihnen Beispiele erfahrener Patientenvertreter:innen vor. Nach einem Einstieg in die Zusammenhänge der Tumorbiologie und entsprechender Therapieformen bereiten wir Sie auf die konkrete Beteiligung im Rahmen von klinischen Studien vor. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Stellschrauben am Fallbeispiel auf. Diese können im Rahmen des Aufbaukurses vertieft werden.
Der Kurs wir in einer geschlossenen Gruppe stattfinden, um einen vertrauensvollen Austausch zu gewährleisten.
Inhalte:
- Patientenbeteiligung in der Forschung (auch bekannt unter "Patient and Public Involvement")
- Tumorbiologie und Therapieformen
- Klinische Studien: Aufbau und zentrale Stellschrauben für die Patientenbeteiligung am Fallbeispiel
Lernziele:
Nach dem Basiskurs können Sie:
- die Bedeutung von Patientenbeteiligung (PPI) in der Forschung verstehen.
- die Grundlagen der Tumorbiologie erfassen und die möglichen Therapieformen kennenlernen.
- ein grundlegendes Verständnis der klinischen Forschung und ihrer Strukturen erwerben.
- die Rolle der Patienten-Expert:innen in der Studienplanung und -durchführung begreifen.
- die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit Forscher:innen und klinischen Teams entwickeln.
-
Dr. Susen Burock, Leitung Clinical Trial Office (CTO), Charité – Universitätsmedizin Berlin
-
Katharina Kaminski, Referentin für Patientenbeteiligung und Selbsthilfe am Westdeutschen Tumorzentrum Essen
-
Cindy Körner, Sprecherin Patientenforschungsrat NCT Heidelberg
-
Ulrike Schmollinger, PEAK Leitung
-
Prof. Dr. Martin Trepel, Standortkoordinator Augsburg und Direktoriumsmitglied des CCCA als Onkologisches Spitzenzentrum und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) WERA
-
Markus Wartenberg, Sprecher NCT Patientenforschungsrat
-
Dr. Aline Weis, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sektion Translationale Medizinethik, NCT Heidelberg
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Ein Interesse an der klinischen Forschung und eigene Erfahrungen als Patient:in (vorzugsweise bei Tumorerkrankungen) sind von Vorteil.
Voraussetzung:
-
Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse sowie die Möglichkeit an allen Terminen via Zoom aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines PC/Laptops sowie Headset.
-
Bereitschaft zur aktiven Teilnahme
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat der Patienten-Experten Akademie. Voraussetzung dafür ist eine aktive Mitwirkung sowie die Teilnahme an allen Terminen (mindestens vier).
Bei Bedarf können wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausstellen.
Melden Sie sich jetzt an!
Wir freuen uns sehr über die große Nachfrage. Der aktuelle Basiskurs ist aktuell ausgebucht.
Melden Sie sich bitte weiterhin an, wir führen eine Warteliste und informieren Sie, falls Plätze frei werden sollten. Sobald ein weiterer Basiskurs geplant ist, werden wir Sie auch direkt informieren.
Interessent:innen können sich über den folgenden Button in der PEAK Lernwelt registrieren und sich dort zum Basiskurs anmelden.
Bei Bedarf finden Sie hier eine Hilfestellung [Externe Teilnehmende | DKFZ Mitarbeiter:innen].